Werde Pflegekraft in Sachsen!
Was bewegt junge Menschen in Sachsen dazu, in der Pflege zu arbeiten? Wir haben mit Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern aus dem Freistaat über ihren Beruf gesprochen. Sie haben uns erzählt, warum sie sich für diesen Job entschieden haben und was gute Pflege für sie ausmacht. Sie berichten von schönen Erlebnissen und Begegnungen, die sie im Arbeitsalltag gemacht haben. Aber sie zeigen auch auf, vor welchen Hürden sie stehen und machen deutlich, was sie sich für den Pflegeberuf wünschen.
Der Pflegeberuf – ein wichtiger Job mit Verantwortung und Zukunft!
Unsere Gesellschaft wird immer älter – die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Für gute Pflege braucht es jedoch Profis. In Sachsen und ganz Deutschland werden daher gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte verstärkt gesucht.
Der Pflegeberuf ist vor allem abwechslungsreich. Kein Arbeitstag gleicht dem anderen. Pflegekräfte sind Zuhörer, Organisationstalente, Krisenberater, Nachrichtensprecher, Unterhaltungskünstler und für einige Pflegebedürftige auch die wichtigsten Vertrauenspersonen. Und selbstverständlich unterstützen sie Menschen bei Aufgaben im Alltag, die sie selber nicht mehr alleine bewältigen können.
Häufig vergessen wir, welche wichtige gesellschaftliche Aufgabe Pflegekräfte erfüllen. Ohne Pflegekräfte geht es nicht – weder für die Pflegebedürftigen noch für unser gesamtes Zusammenleben. Das verdient hohe Anerkennung. Viele Pflegekräfte berichten jedoch, dass sie wenig Wertschätzung für ihre Arbeit bekommen. Dabei ist der Pflegeberuf anspruchsvoll. Gute Pflege bedeutet vor allem Verantwortung zu übernehmen und auf unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche einzugehen.
Dein Start in die Pflege - mit der neuen generalistischen Ausbildung
Erstmals gibt ab dem Jahr 2020 eine gemeinsame Ausbildung für die Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege ohne Schulgeld und mit fairer Ausbildungsvergütung.
Die Ausbildung eröffnet Möglichkeiten für verschiedene Berufswege. Sie kann generalistisch als »Pflegefachmann/Pflegefachfrau« abgeschlossen werden. Ihr könnt Euch aber auch im Laufe der Ausbildung für eine Spezialisierung, z.B. als Altenpfleger/in oder Kinderkrankenpfleger/in entscheiden, je nach Euren Interessen und Stärken.
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut, denn Pflegekräfte werden händeringend gesucht. Durch die neue Ausbildung seid Ihr gut aufgestellt. Eine gute Perspektive für die Karriere bietet auch die Möglichkeit durch Weiterbildung z.B. noch Fachpfleger oder Praxisanleiter zu werden. Außerdem gibt es ganz neu eine hochschulische Ausbildung, die einen Bachelor- oder Masterabschluss ermöglicht.
Die Menschen werden immer älter und die zukünftige Pflege komplexer. Mit Eurer Entscheidung für die neue Ausbildung leistet Ihr einen ganz wichtigen Beitrag dafür, dass die pflegerische Versorgung der Menschen im Freistaat Sachsen professionell und langfristig gesichert wird.
Ausbildungsplätze findet Ihr wohnortnah bei ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern, die die Ausbildung organisieren und mit den Pflegeschulen kooperieren.
Infos zur neuen Pflegeausbildung
- »Die neuen Pflegeausbildungen« - Infoflyer des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die wichtigsten Infos zu der ab 2020 gültigen Pflegeausbildung.
- Die neue generalistische Pflegeausbildung - gesunde.sachsen.de Informationen zur Umsetzung der neuen Pflegeausbildung im Freistaat Sachsen.
- Sächsischer Ausbildungsfonds Pflegeberufe Mit der neuen Ausbildung schafft der Freistaat Sachsen das Schulgeld für die Ausbildung in der Pflege ab. Finanziert werden die Kosten durch einen Ausgleichsfonds, der beim Sächsischen Ausbildungsfonds Pflegeberufe organisiert und verwaltet wird.
Allgemeine Infos über die Ausbildung in der Altenpflege
- Informationen zur Altenpflegeausbildung - pflegeausbildung.net Hier findest du alles Wichtige über Voraussetzungen, Arbeitsfelder, Ausbildungsinhalte und Verdienstmöglichkeiten in der Altenpflege
- Altenpflegeschulen in Sachsen - pflegeausbildung.net Unter diesem Link findest du alle sächsischen Pflegeschulen. Neben der praktischem Teil in einem Heim, einer stationären Pflegeeinrichtung oder beim ambulanten Pflegedienst umfasst die Ausbildung auch Unterricht an einer Berufsfachschule.