Nachbarschaftshelfer
Eine Form der Angebote zur Unterstützung im Alltag sind die Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfer. Diese betreuen und entlasten Pflegebedürftige stundenweise. Dabei aktivieren sie vorhandene Kompetenzen, stärken die Mobilität und strukturieren den Tagesablauf. Somit kann der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit für die betroffenen Personen verlängert und die Angehörigen können entlastet werden.
Um als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer anerkannt zu werden, muss ein Grundkurs »Nachbarschaftshilfe« absolviert werden. Die Kenntnisse müssen regelmäßig - mindestens alle drei Jahre - durch die Teilnahme an einem Aufbaukurs »Nachbarschaftshilfe« aktualisiert werden.
Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Unterstützung durch eine Nachbarschaftshelferin oder einen Nachbarschaftshelfer sowie weitere Informationen und Formulare erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse.
Fachservicestelle für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag
Besucheradresse:c/o Volkssolidarität Dresden e.V.
Spitzwegstraße 57
01219 Dresden
Telefon: 0351 5010-716
E-Mail: fachservicestelle@sms.sachsen.de
Marie Wallmann
Telefon: 0351 5010-718
E-Mail: fachservicestelle@sms.sachsen.de
Telefon: 0351 5010-715
- Informationsblatt »Nachbarschaftshilfe« [nicht barrierefrei] (*.pdf, 0,35 MB)
- Pflegekursanbieter/Anbieter für die Schulung zum Nachbarschaftshelfer [nicht barrierefrei] (*.pdf, 80,68 KB)
- Formular »Erklärung zur Anerkennung als Nachbarschaftshelfer« [nicht barrierefrei] (*.pdf, 0,14 MB)
- Formular »Datenfreigabe Nachbarschaftshelfer« [nicht barrierefrei] (*.pdf, 0,19 MB)
- Formular »Abrechnungsformular Nachbarschaftshelfer« [nicht barrierefrei] (*.pdf, 0,12 MB)
- Informationsblatt »Steuerrechtliche und gewerberechtliche Beurteilung der Nachbarschaftshilfe sowie Anrechnung auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)« (*.pdf, 0,13 MB)